Games mit knallhartem Soundtrack
Die Liebe zur Musik ist für viele Menschen allgegenwärtig. Selbst bei kurzen Wegen und Erledigungen haben sie ihre Kopfhörer in den Ohren und lassen sich den Tag durch ihre Lieblingssongs versüßen. Zu Hause läuft die Anlage rund um die Uhr, mal werden harte Sounds gespielt, mal dürfen besonders melodische Klänge die eigene Wohnung erfüllen. Dazu kommt, dass die meisten visuellen Medien heute auch eng mit Musik verknüpft sind. Ein dramatischer Film wäre ohne Musik kaum so emotionsgeladen, eine coole Actionszene würde ohne den Beat beinahe langweilig wirken. Auch in Spielen ist der Soundtrack eine wichtige Komponente, die von vielen Gamern nur peripher wahrgenommen wird, subtil aber eine enorme Wirkung hat. Einige Titel legen ihren Fokus sogar ganz auf das Thema Musik und lassen Spieler auf der Konsole oder dem PC selbst virtuelle Instrumente ausprobieren. Wir erkunden dafür die Gaming-Welt und suchen nach Spielen mit knallhartem Soundtrack.
Caption: Der Soundtrack ist für die Stimmung im Spiel von enormer Bedeutung.
Warum der Soundtrack unerlässlich ist
Während Filmsoundtracks oftmals große Aufmerksamkeit erlangen und sogar mit Oscars ausgezeichnet werden, wird die Hintergrundmusik von Spielen oft gar nicht bewusst wahrgenommen. Spieler sind so stark auf die Action und Handlung im Spiel fokussiert, dass sie Elementen wie der Musik nur wenig Beachtung schenken. Das bedeutet allerdings nicht, dass Soundtracks in Spielen unwichtig sind. Ganz im Gegenteil! Der Soundtrack erfüllt zahlreiche Funktionen, die bei Spielern unterbewusst wahrgenommen werden. So erzeugt Musik verschiedene Stimmungen, kann die Spannung erhöhen und sogar in Panik versetzen. Dies wird z. B. oft bei Horrorspielen eingesetzt. Kommt der Spieler an eine gefährliche Stelle im Level, verändert sich die Musik. Sie wird z. B. plötzlich leiser, hat einen schnelleren oder langsameren Takt oder hört sogar ganz auf. Gamer sind vielleicht so auf das Spiel fokussiert, dass ihnen der Unterschied im ersten Moment nicht bewusst auffällt, trotzdem schnellt der Puls nach oben und der Körper beginnt Adrenalin auszuschütten.
Die Wirkung des Soundtracks ist meist stärker, als viele denken. Dazu kommt, dass der Soundtrack aus mehr als nur Musik besteht. Einige Spiele nutzen die Tonspur sogar als interaktives Element im Game. In Spielen aus dem Stealth-Genre müssen sich User unauffällig durch die virtuelle Umgebung bewegen und dürfen dabei nicht erwischt werden. Die Tonspur verrät dabei nicht nur, ob man selbst zu viele Geräusche macht, sondern kann auch näherkommende Feinde aufdecken. Bestes Beispiel dafür ist der Titel Thief, in dem Spieler auf knackende Äste oder raschelnde Blätter hören müssen, um Gegner zu enttarnen, die sich anzuschleichen versuchen. Der Soundtrack wird dabei zentraler Bestandteil der Spielerfahrung.
Diese Game-Soundtracks können sich hören lassen
Je nach Budget, Genre und Thema werden Soundtracks für Spiele entweder neu komponiert oder aus bestehenden Werken zusammengesetzt. Beides kann sehr gut funktionieren. Während komponierte Musik perfekt auf die Szenen im Spiel abgestimmt werden kann, bieten Soundtracks aus vorhandenen Stücken die Möglichkeit, kultige Hits zu integrieren und dabei Rockhymnen wieder aufleben zu lassen. Besonders gut wurde dies in der Spielreihe Grand Theft Auto umgesetzt. Darin können Spieler jedes Fahrzeug auf der Straße entwenden und damit durch die gesamte Stadt fahren. Viele Spieler fahren dabei ohne Ziel durch die Gegend, einfach nur, weil sie die tollen Radiosender genießen wollen. In jedem Teil der Reihe gibt es eine Vielzahl an Sendern, auf denen neben skurrilen Werbungen bekannte Klassiker verschiedener Musikgenres gespielt werden. In GTA V gibt es insgesamt unglaubliche 19 Sender, auf denen verschiedenste Songs laufen. Darunter finden sich Hits wie „General Lee“ von Johnny Cash, „Radio GaGa“ von Queen oder „Rain“ von The Cult.
Caption: In der Spielreihe Guitar Hero werden Spieler selbst zu den Mitgliedern berühmter Bands.
Ein Spiel, das für seinen Original-Soundtrack hochgelobt wurde, war das Spiel Shadow of Colossus, das mittlerweile für die PS4 erschienen ist. Darin wechseln sich entspannende Klänge der Akustikgitarre mit aufbrausenden Orchesterstücken ab, die perfekt zu den Kampfszenen passen. Für Fans von harten Sounds ist das Spiel Doom genau die richtige Wahl. Das Remake aus 2016 wurde mit einem Heavy Metal-Sound versehen, der es wirklich in sich hat. Ebenfalls auf der Liste von musikbegeisterten Gamern sollte das Spiel Brütal Legend stehen. Zwar ist der Titel aus 2009 schon ziemlich in die Jahre gekommen, er macht aber immer noch richtig Spaß. Im Action-Adventure schlüpfen Spieler in die Rolle von Eddie Riggs, dem weltbesten Roadie, der für die grottenschlechte Band Kabbage Boy arbeitet. Durch einen Unfall auf der Bühne tropft Eddies Blut auf ein uraltes Amulette und erweckt dabei unbeabsichtigt einen Dämon aus der Unterwelt. Damit beginnt seine fantasievolle Reise, begleitet von harten Metal-Sounds. Besonderer Bonus: Der Protagonist wird von niemand Geringerem als dem Rocker und Schauspieler Jack Black synchronisiert.
Die coolsten Musikspiele für Metal-Fans
Abgesehen von Titeln mit coolen Soundtracks, gibt es natürlich auch eine Sparte an Musikspielen, die sich ganz der Musik und dem Musizieren widmen. Auch hier kommen Metal-Fans nicht zu kurz, denn die Auswahl ist mittlerweile groß. Besonders in der Welt des iGaming entstehen immer mehr Spielautomaten mit Metal Thema. Mittlerweile findet man in den meisten Online Casinos bereits einen oder mehrere Slots zu beliebten Rock- und Metalbands. Auch das 888 Casino wartet mit solchen Angeboten auf und bietet unter anderem Games über Ozzy Osborne, Motörhead oder Twisted Sisters. Bei den Musikslots werden z. B. die Gesichter der Bandmitglieder oder typische Kleidungsstücke als Symbole auf den Walzen des Slots verwendet, dazu hört man einige der besten Songs im Hintergrund laufen.
Wer selbst einmal musizieren möchte, kann in der Spielreihe Guitar Hero selbst an den Seiten zupfen – zumindest virtuell. Spieler verwenden dazu einen Controller in Form einer E-Gitarre, auf dem die richtigen Knöpfe im perfekten Moment gedrückt werden müssen. Für Rock- und Metal-Fans sind mittlerweile einige spannende Spielversionen erschienen, darunter Guitar Hero III: Legends of Rock mit Song von Guns n‘ Roses, Black Sabbath, Iron Maiden und vielen weiteren Bands der Musikgeschichte. Auch Guitar Hero 6: Warriors of Rock konnte mit seinen harten Sounds punkten. Lieder von Alice Cooper, Foo Fighters und The Rolling Stones wurden von Spielern freudig erwartet. Für die Gruppen Metallica und Aerosmith wurden sogar eigene Titel herausgebracht. Darauf befinden sich hauptsächlich Songs der jeweiligen Bands, aber auch einige andere Stücke, die von den Bandmitgliedern selbst ausgesucht wurden. Wer mehr als nur Gitarre spielen möchte, hat bei der Spielreihe Rock Band eine größere Auswahl an Instrumenten. So gibt es z. B. auch ein Zubehör in Form eines vereinfachten Schlagzeugs, auf dem das eigene Rhythmusgefühl trainiert werden kann.
Musik und Spiele sind enger miteinander verknüpft, als uns oftmals bewusst ist. Ein Spiel ohne Soundtrack würde nur den halben Spaß bieten und kaum Stimmung aufkommen lassen. Dazu erscheinen immer mehr Spiele, die sich der Musik und dem Musizieren gänzlich widmen. Damit können Musikliebhaber und Gamer ihre Leidenschaften gleichzeitig zelebrieren.
Bildnachweis: vimedigital.com, Cassidy James Blaede | vimedigital.com.