ZSK – Ende der Welt (VÖ: 15.01.2021)
Es ist endlich soweit! ZSK veröffentlichten am 15.01.2021 ihre neue Platte, die den Titel Ende der Welt trägt. Knapp zweieinhalb Jahre nach ihrem letzten Studioalbum Hallo Hoffnung liefern ZSK zwölf neue Tracks, die uns zwischen Skate-Punk, klassischem Punkrock und eindringenden Punk-Balladen treiben lassen. Uns erwartet wieder eine Ladung an Knallern, die neben persönlichen Motiven ebenso auf politische Missstände und vor allem auf eine stetig wachsende neofaschistische Bewegung hierzulande aufmerksam macht.
Heute wollen wir uns gemeinsam die neue Platte der Berliner Punk-Band genauer anschauen und abchecken, wie Sound, Performance und Lyrics von Ende der Welt funktionieren!
[ZSK sind (v.l.n.r.) Eike, Joshi, Ace, Matthias]
Sound und Performance – Punk is definitive not dead!
Wenn wir uns vor Augen führen, inwiefern sich das Genre des Punks in den letzten zwei Jahrzenten entwickelt hat, dann können wir definitiv feststellen, dass Punk keineswegs ausgestorben ist. Natürlich boomte Punk in der Pop-Kultur vor allem in den 90ern und Anfang der 2000er mehr als heute, dennoch dürfen wir uns selbst im Jahre 2021 immer noch an gutem Punk erfreuen. Dazu haben ZSK sowohl in den letzten zwei Jahrzenten als auch mit ihrer neusten Platte definitiv beigetragen! Also: Wie hört sich der moderne Punk-Sound im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts an?
ZSK zeigen uns mit Ende der Welt, wie man soundtechnisch mithilfe von Oldschool-Punk und modernem Songwriting ein Feuerwerk an guter Musik auf Platte bringen kann. Mit knackigen Powerchords, schnellen Skate-Punk-Drums und einem rauen Bass schießen uns ZSK die altbewährte Punk-Ladung um die Ohren. Nichtsdestotrotz bietet Ende der Welt ebenfalls viel Abwechslung: Einerseits zeigen uns ZSK mit dem Titel Kein Talent, wie man klassischen Skate-Punk mit einer guten Portion Rap paaren kann. Hierbei hat als Feature Swiss von Swiss & Die Andern ausgeholfen. Andererseits zeigt uns beispielsweise der dritte Titel Mach´s gut, dass Punk und Ska eine unschlagbare und vor allem zeitlose Kombi ergeben, die auf gute Laune programmiert ist. Die Bläser der Band 100 Kilo Herz geben den Zuhörern als Feature dabei den nötigen Sound.
Um auf den Punkt zu kommen: Uns erwartet kein eintöniges Punk-Sandwich, sondern ein ausgewogenes Menü an Genres, die den klassischen Punkrock-Sound um ein vielfaches erweitert.
Lyrics – Persönliche Motive, Selbstironie und klares Statement gegen rechten Terror!
ZSK sind seit ihrer Gründung Ende der 90er dafür bekannt, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Das gilt vor allem im Hinblick auf rechten Terror, Polizeigewalt und Rassismus. Auch wenn der Titel des Albums Ende der Welt im ersten Moment eher negativ konnotiert wirkt, zeigen uns ZSK mit ihren Texten, dass wir dennoch keine Scheu davor haben sollten, uns klar und deutlich gegen Rechtsterrorismus und Hass des rechten politischen Spektrums zu stellen. No Justice und Alle meine Freunde gehen eindringlich auf dieses Thema ein. Das beste Beispiel dafür jedoch ist der sechste Titel Sag mir wie lange: Hier macht uns die Band darauf aufmerksam, dass rechtsradikale Anschläge und neofaschistische Taten keineswegs als Einzelfälle betrachtet werden dürfen und dass gerade seitens der Politik oftmals ungenügend gehandelt wird, wenn Menschen aufgrund von rechtem Terror sterben.
[Die Musik dieses Titels haben ZSK und Chris #2, Sänger und Bassist der US-Punk-Band ANTI-FLAG gemeinsam geschrieben.]
Geballte Ladung an Emotionen
Neben der starken Message zeigen uns ZSK fernab davon die Kehrseite der ernsten Polit-Lyrik und kritisieren im oben bereits erwähnten Song Kein Talent die Musikbranche und deren profitgierige Funktionäre, die alles machen, um Erfolg und Reichweite zu erlangen. Der Text zu Stuttgart wiederum basiert auf einem traurigen persönlichen Motiv und fungiert als eindringende Punk-Ballade.
Des Weiteren begegnen uns neben der kritischen Sparte auch ein paar Gute-Laune-Tracks. Dazu zählen der Opener Ich feier euch sowie Die Kids sind Ok. Die Band widmet diese beiden Tracks den Jugendlichen, die aktivistisch für eine bessere Zukunft auf die Straße gehen (Fridays For Future, Black Lives Matter, Hambacher Forst etc.). Erwähnenswert ist zum Abschluss der letzte Song des Albums Ich habe Besseres zu tun, den ZSK letztes Jahr spontan nach einer Twitter-Aktion im Zuge der Corona-Pandemie dem Virologen Christian Drosten widmeten. In diesem Song zieht die Band unter anderem die BILD-Zeitung, Corona-Leugner und Konsorten ins Lächerliche, die stark gegen Drosten gehetzt haben.
Joshi, Frontmann und Gitarrist der Band zum neuen Album:
„Klimakatastrophe, hunderttausende Virus-Tote, durchgeknallte Staatschefs und mordende Nazis. Man kann ja wirklich das Gefühl bekommen, dass wir am Ende der Welt angekommen sind. Aber all diese Verachtung für das Leben kann und wird die guten Dinge, die passieren, niemals übertönen. Millionen von Menschen weltweit gehen auf die Straße, die AfD verlieht stetig an Stimmen, immer mehr stellen sich den Nazis in den Weg – Gemeinsam streiten wir jeden Tag für eine bessere Welt. Wir sind noch nicht am Ende.“
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass uns auf lyrischer Ebene eine gewaltige Bandbreite an Emotionen auf Ende der Welt erwartet, die von Wut, Trauer bis hin zu Positivität und Freunde reichen. ZSK zeigen mit ihrer neuen Platte wieder einmal, dass die Jungs auch noch nach über zwanzig Jahren im Geschäft sowohl musikalisch als auch lyrisch feinsten Punk liefern und sich trotz der ganzen Negativität in der Welt nicht den Spaß an der Musik nehmen lassen!
Ende der Welt erschien am 15.01.2021 auf Vinyl, CD und natürlich zum Streamen auf allen bekannten Plattformen!
Cover + Tracklist
- Ich feier euch
- Die Kids sind okay
- Mach’s gut
- Ende der Welt
- Kein Talent
- Sag mir wie lange
- Stuttgart
- Alle meine Freunde
- Rumstehen
- No Justice
- Mein Zuhause ist bei Dir
- Ich habe Besseres zu tun
Bleibt auf dem Laufenden mit mehr Informationen mitten aus dem Moshpit auf diesen Kanälen:
Homepage – Facebook – Instagram – YouTube
Bildnachweis: Matthias Zickrow, ZSK.